Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Schöpfgefäß mit Henkelansatz

Fundort: Dobritz (Dresden, Dresden Stadt)
Datierung: Bronzezeit | Lausitzer Kultur, Stufe der scharfkantigen, gerillten Ware | 1200 - 1050 v. Chr.
Material: Bronze
Fundgegenstand: Schale

Objektbeschreibung:

Halbkugelige Schale eines Schöpfgefäßes mit trichterförmigem Rand. Der am Gefäßrand mit zwei Nieten befestigte Henkel des Gefäßes fehlt, die Befestigungslöcher sind ausgebrochen. Unter dem Rand befindet sich eine Verzierung aus umlaufenden Rippen und fünf umlaufenden Buckelreihen. Mit dem Schöpfer wurde das Getränk in die Trinkgefäße befördert. Der Fund von Dresden-Dobritz gehört zu den wenigen Ensembles, in dem dieser Bestandteil des Service belegt ist.

Florian Innerhofer

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Kiesgrube Knobloch

Fundstellen-Beschreibung:

Die Fundstelle befindet sich in einem größeren Siedlungsareal der jüngeren Bronzezeit auf einer länglichen Sanddüne, die vor ihrer Beseitigung inselartig aus der Niederung des Elbealtarms im Bereich der Dresdner Stadtteile Dobritz und Laubegast ragte. Von dort sind neben Siedlungsbefunden und Gruben mit zahlreichen Funden weitere Depotfunde vor allem der jüngeren Bronzezeit bekannt geworden.

Fundstellen-Typ:

Depotfund

Befund

Befund-Beschreibung:

Am 9.7.1948 wurde der Depotfund in einer Wand des Kiesabbaus von einem Schüler entdeckt. In dem Keramikgefäß befanden mit Ausnahme des Siebes, das als Abdeckung des Tongefäßes diente, die restlichen 17 Metallgefäße. Das eimerförmige Gefäß war über sieben Tassen und zwei Schöpfgefäße gestülpt, die restlichen sieben Tassen befanden sich um den Eimer. Bei dem Ensemble handelt es sich um den größten Metallgefäßfund der Bronzezeit aus Sachsen.

Fundzusammenhang:

Das Gefäß ist Teil des Metallgefäßdepots von Dresden-Dobritz, es befand sich im Unterteil des großen Keramikgefäßes und wurde von dem Bronzeeimer überdeckt.

Scanner:

Aicon smartSCAN-HE C5 200mm | Streifenlicht | 0,12mm

Literatur

Werner Coblenz, Der Bronzegefäßfund von Dresden-Dobritz. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 2, 1952, 135–161.
Jasmin Kaiser, Depotfunde. Verzeichnis der sächsischen Metallhorte. In: Friedericke Koch (Hrsg.), Bronzezeit. Die Lausitz vor 3000 Jahren (Kamenz 2007) 102.
Jens Martin, Die Bronzegefäße in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. PBF II 16 (Stuttgart 2009) 85.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen, Ausstellung: smac | 360°
AAS:00236377

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2016-06-01_tr_0016/

Zitat des Beitrags / Citation

Florian Innerhofer, Schöpfgefäß mit Henkelansatz. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (05.07.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2016-06-01_tr_0016/


Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0