Randscherbe mit Gesichtsdarstellung
Gemarkung: | Zauschwitz (Pegau, Leipzig) |
---|---|
Datierung: | Neolithikum | Linienbandkeramik | 5500 - 5000 v. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Sonderform, Gefäß, anthromorph |
Objektbeschreibung:
Verzierte Randscherbe eines flaschenartigen Gefäßes. Die Verdickung mit stegartiger Knubbe erinnert an die Stirn- und Nasenpartie eines menschlichen Gesichtes. Dieser Eindruck wird durch die drei länglichen Einstiche verstärkt, die Augen und Mund darzustellen scheinen. Die wenigen erhaltenen Reste von Rillenornamenten im Bereich der "Wangen" ordnen das Stück wohl der Linienbandkeramik zu.
Fundstellen-Ort:
Neue Grube | PEG-10
Fundstellen-Beschreibung:
Bedeutende multikulturelle Fundstelle mit Nachweisen von der Bandkeramik bis ins Frühmittelalter
Fundstellen-Typ:
Siedlung
Befund-Beschreibung:
Grube mit Gefäßfragmenten der Linien- und Stichbandkeramik
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 200mm | Streifenlicht | 0,09mm
Werner Coblenz, Eine weitere bandkeramische Randscherbe mit reliefierter Gesichtsdarstellung. Ausgrabungen und Funde 5, 1960, 68–70.
Louis D. Nebelsick, Zauschwitz – der archäologische Hauptort des Leipziger Landes. Schriftenreihe des Museum der Stadt Borna – Geschichtsverein Borna e.V. 1/2006 (Borna 2006) 17.
Louis D. Nebelsick/Jens Schulze-Forster/Harald Stäuble, Adonis von Zschernitz – Die Kunst der ersten Bauern. Archaeonaut 4 (Dresden 2004).
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.