verzierter Ösenbecher
Gemarkung: | Hof (Naundorf, Nordsachsen) |
---|---|
Datierung: | Neolithikum | Gaterslebener Kultur | 4500 - 4200 v. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Becher |
Objektbeschreibung:
Etwas unregelmäßig geformter Becher mit betontem Bauchumbruch und zwei Ösenhenkeln im Mündungsbereich. Unterhalb das Randes befindet sich jeweils zwischen den Ösenhenkeln ein Verzierungsband mit unregelmäßigem Rillendekor. Die beiden Ösenhenkel sind von senkrechten Rillenbündeln gesäumt.
Fundstellen-Ort:
Nördlich der Starße Salbitz–Hof
Fundstellen-Beschreibung:
Multikulturelle Bestattungsplatz im Bereich einer kleinen Sandgrube.
Fundstellen-Typ:
Gräber /unbekannter Grabbau
Befund-Beschreibung:
1899 ohne Fundzusammenhang geborgen
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 400mm | Streifenlicht | 0,23mm
Klaus Kroitzsch, Die Gaterslebener Gruppe im Elb-Saale-Raum. In Neolithische Studien 2 (Berlin 1973) 119–120.
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.