Kanne mit hohem Hals
Gemarkung: | Zauschwitz (Pegau, Leipzig) |
---|---|
Datierung: | Neolithikum | Baalberger Kultur | 3600 - 3400 v. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Kanne |
Objektbeschreibung:
Henkelkanne mit trichterförmigem Hals, deutlichem Umbruch und leicht geknicktem Bandhenkel.
Fundstellen-Ort:
Neue Grube | PEG-10
Fundstellen-Beschreibung:
Bedeutende multikulturelle Fundstelle mit Nachweisen von der Bandkeramik bis ins Frühmittelalter
Fundstellen-Typ:
Flachgrab/Flachgräberfeld mit Körpergräbern
Befund-Beschreibung:
Grab 99: Körperbestattung auf der rechten Seite in Schlafstellung liegend (Hocker), der Schädel wies Richtung Osten. Das Beigefäß lag im Bereich des Hinterkopfes. Das schlecht erhaltene Skelett zeigt männliche Merkmale.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 400mm | Streifenlicht | 0,22mm
Werner Coblenz, Weitere Baalberger Gräber in Zauschwitz, Kreis Borna. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 20/21, 1976, 48–49.
Stefanie Bergemann, Zauschwitz (Landkreis Leipzig): Siedlungen und Gräber eines neolithischen Fundplatzes. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 314 (Bonn 2018) 228–305.
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.