Bekrönungskachel mit figürlichem Relief
Fundort: | Dresden Altstadt I (Dresden, Dresden Stadt) |
---|---|
Datierung: | Neuzeit | Frühe Neuzeit | 1530 - 1570 n. Chr. |
Material: | Irdenware |
Fundgegenstand: | Relief-Kachel |
Objektbeschreibung:
Die halbrunde Kachel aus Irdenware trägt auf der Schauseite eine grüne Bleiglasur. Die am Bogen umlaufende Randleiste zeigt die Inschrift „E * ENDRES * DER HEFFER * D[resden?] **“; die Worte werden durch vierblättrige Blüten eingefasst. Auf der Bogenkante sind drei geflügelte Putti mit leichten Beschädigungen appliziert. Den unteren Rand der Kachel betont ein schmaler Steg. Das flache Bildrelief zeigt eine große, kräftig profilierte Vase in der Mitte, die von zwei gegenständigen Sphingen, die linke männlich und die rechte weiblich, flankiert wird. Beide sind mit unterschiedlichen Kopfbedeckungen ausgestattet.
Fundstelle
Fundstellen-Ort:
Altmarkt-Galerie, ehemals Zahnsgasse 7 | DD-91
Fundstellen-Beschreibung:
Die Wohnquartiere zwischen Altmarkt und Postplatz wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört, das Areal von 1953 bis 1958 mit einer Blockrandbebauung umgeben. Ungefähr im Verlauf der Zahnsgasse entstand um 1962 eine Ladenzeile. Nach 1990 wurde in den Höfen die Einkaufspassage „Altmarkt-Galerie“ platziert. Im Vorfeld der Bauarbeiten wurde das Areal von April 1999 bis September 2000 archäologisch untersucht. Auf dem Grundstück Zahnsgasse 7 südlich der Straße wurde im Mai 2000 eine Latrine freigelegt.
Fundstellen-Typ:
Latrine
Befund
Befund-Beschreibung:
18029: Die Latrine im südwestlichen Hofbereich der Parzelle war mit unbearbeiteten Plänersteinen in Lehmbindung eingefasst. Ihre lichte Weite beträgt etwa 2,10 m. Die Verfüllung aus komprimierten Fäkalien enthielt zahlreiche Keramikfunde des 16. Jahrhunderts, darunter einige vollständige Gefäße. Enthalten waren außerdem viele Scherben von Hohlgläsern sowie einige gedrechselte bzw. geschnitzte Holzgegenstände (Schüsseln, Kelche, Löffel).
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 400mm | Streifenlicht | 0,20mm
Literatur
Robin Page, Ungedruckter Grabungsbericht DD-91 im LfA (Dresden o. J. [2000]) 10.
Peter Hiptmair/Martin Kroker/Hartmut Olbrich, Zwischen Wallstraße und Altmarkt. Archäologie eines Altstadtquartiers in Dresden. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie 34 (Dresden 2002) 134 f. Abb. 116; 213–216.
Stefan Krabath, Die Entwicklung der Keramik im Freistaat Sachsen vom späten Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert. Ein Überblick. In: Regina Smolnik (Hrsg.), Keramik in Mitteldeutschland. Stand der Forschung und Perspektiven. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie 57 (Dresden 2012) 144 f. Abb. 173.