verzierter Becher
Gemarkung: | Nickern (Dresden, Dresden Stadt) |
---|---|
Datierung: | Neolithikum | Stichbandkeramik | 5000 - 4500 v. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Becher |
Objektbeschreibung:
Stark profiliertes becherartiges Gefäß mit gerundetem Unterteil. Die Verzierung besteht aus waagrechten, zweizeiligen Stichbändern und umlaufenden Winkelbändern aus doppelten Einstichreihen. Der Umbruch ist gekerbt und trägt drei Gruppen aus je drei Knubben.
Fundstellen-Ort:
Fritz-Meinhardt-Straße, Zubringer S191n | NIE-06
Fundstellen-Beschreibung:
Großes frühneolithisches Siedlungsareal mit Kreisgrabenanlagen, Hausgrundrissen und Bestattungen.
Fundstellen-Typ:
Flachgrab/Flachgräberfeld mit Körpergräbern
Befund-Beschreibung:
365: Süd-nord-ausgerichtete Körperbestattung (rechtsseitiger Hocker) mit rudimentärer Skeletterhaltung und reicher Beigabenausstattung.
Fundzusammenhang:
Gefäßdeponierung hinter dem Kopf
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 400mm | Streifenlicht | 0,22mm
Rainer Bartels/Wolfgang Brestrich/Patrice de Vries/Harald Stäuble, Ein neolithisches Siedlungsareal bei Dresden-Nickern. Eine Übersicht. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 45, 2003, 117–118.
Richard Funke u. a., Nickern und Prohlis – Archäologie und Geschichte am Geberbach in Dresden. Archaeonaut 13 (Dresden 2020) 11.
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.