Flasche mit Schnurumwicklung
Gemarkung: | Eythra (Zwenkau, Leipzig) |
---|---|
Datierung: | Neolithikum | Linienbandkeramik | 5100 - 5000 v. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Flasche |
Objektbeschreibung:
Flaschenartiges Gefäß mit typischer Ritzverzierung der Linienbandkeramik, die ein Spiralmuster bildet. Um den Hals des Gefäßes ist eine Schnur aus Rindenbast gewickelt, die als Zugseil gedient haben dürfte. Beschädigungen in der Wandung wurden mit Pech und Birkenrinde geflickt. Vermutlich wurde das Gefäß zum Wasserschöpfen am Brunnen verwendet.
Fundstellen-Ort:
Tagebau Zwenkau | ZW-01
Fundstellen-Beschreibung:
Multikulturelle Fundstelle mit großflächiger bandkeramischer Siedlung
Fundstellen-Typ:
Siedlung
Befund-Beschreibung:
Brunnen 22: Teil einer Brunnenanlage, bestehend aus einem ausgehöhlten Ahornstamm, der von einem Holzkastenbrunnen überbaut wurde.
Fundzusammenhang:
Teil der Verfüllung von Brunnen 22
Scanner:
Konica Minolta VI-910 Tele 25mm | Laserscan | 0,18mm
Ingo Campen, Zwei weitere bandkeramische Brunnen aus dem Tagebau Zwenkau. archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 6, 1998/1999 (2000) 42–47.
Ingo Campen, Älter als Babylon: Brunnen aus dem Leipziger Land. In: J. Oexle (Hrsg.), Sachsen: archäologisch. 12.000 v.Chr.-2.000 n.Chr. (Dresden 2000) 36–39.
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.