Röhrenkachel
Fundort: | Dresden Altstadt I (Dresden, Dresden Stadt) |
---|---|
Datierung: | Mittelalter | Spätmittelalter | 1450 - 1500 n. Chr. |
Material: | Irdenware |
Fundgegenstand: | Feuerstätte, Kachel |
Objektbeschreibung:
Die zylindrische, relativ dünnwandige Röhrenkachel aus gelb-brauner Irdenware wurde auf der Drehscheibe gezogen. Das Stück ist nicht ganz vollständig. Etwas unterhalb der leicht ausbiegenden, verdickten Mündung liegen auf der Außenseite mehrere kräftige Drehriefen, die dem Rohr einen besseren Halt im Lehmmantel des Kachelofens geben sollen. Der größere Teil der etwas unregelmäßigen Wandung weist flaue Drehriefen auf. Die Interpretation der spätmittelalterlichen Tonröhren als besondere Kachelform und/oder als Rauchabzugsrohr ist umstritten. Beide Varianten waren in den bürgerlichen Haushalten der spätmittelalterlichen Städte ein wichtiger Bestandteil des rauchfreien Heizungssystems mit dem geschlossenen Hinterlader-Kachelofen.
Lutz JansenFundstelle
Fundstellen-Ort:
Neumarkt Quartier II, Rampische Straße 19 | DD-165
Fundstellen-Beschreibung:
Das Quartier II am östlichen Rand des Neumarkts, zwischen der Salzgasse und der Rampischen Straße, wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Die Trümmer wurden beräumt, das Gelände blieb als Brache liegen. Im Vorfeld der Wiederbebauung fanden auf dem Areal von September 2007 bis März 2008 archäologische Grabungen statt. Dabei wurde im März 2008 im Hofbereich der Rampischen Straße 19 eine sehr fundreiche Grube untersucht, die als Baugrube zu der angrenzenden Kellerwand interpretiert wird.
Fundstellen-Typ:
Stadtkern
Befund
Befund-Beschreibung:
1169: Die Baugrube war mit sandigem, orange-grauem Lehm verfüllt, der Granitbruchstücke, verziegelte Lehmstücke und viele Holzkohle-Partikel enthielt. Darin waren viele Keramikfragmente, einige fast vollständige Ofenkacheln sowie zahlreiche weitere Kachelfragmente darin eingelagert. Die Keramik datiert in das 15. bis 17. Jahrhundert.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 800mm | Streifenlicht | 0,39mm
Literatur
Melanie Wunsch, Ungedruckter Grabungsbericht DD-165 im LfA (Dresden 2008) 17.
Stefanie Müller, Ofenkeramik aus dem Abwurf einer Töpferei in der Dresdner Frauenvorstadt. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 57/58, 2015/2016 (2019) 363 f. 373; 376 Abb. 22; 411 f. Nr. 88–90 Taf. 17,2.
Eigentümer/Nutzungsrecht
Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00294731
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
Permalink
https://archaeo3d.de/sachsen/2015-01-29_tr_0001/
Zitat des Beitrags / Citation
Lutz Jansen, Röhrenkachel. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (05.07.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2015-01-29_tr_0001/