Reiterfigur
Fundort: | Plauen (Plauen, Vogtlandkreis) |
---|---|
Datierung: | Mittelalter | Spätmittelalter | 1400 – 1500 v. Chr. |
Material: | Metall |
Fundgegenstand: | Spielzeug, Figur |
Objektbeschreibung:
Die vollplastische Reiterfigur, welche vermutlich aus einer Blei-Zinn-Legierung gegossen wurde, ist stark korrodiert. Dargestellt ist ein Ritter mit einem spitz zulaufenden Helm (sogenannter Stechhelm), der aufrecht auf einem relativ kleinen, stehenden Pferd mit einem sehr kurzen (abgebrochenen?) Schweif sitzt. Die Zügel hält er locker in den nach vorne ausgestreckten Händen über dem Hals des Pferdes.
Lutz JansenFundstelle
Fundstellen-Ort:
Amtsberg/Schlossberg, Hangstützmauer | PL-80
Fundstellen-Beschreibung:
Die Vögte gründeten um 1250 auf dem Bergsporn zwischen Syra und Weißer Elster eine Burg, die das Verwaltungszentrum des sächsischen Vogtlandes wurde und 1570 an die Herzöge von Sachsen gelangte. Ein Großteil der Gebäude wurde 1945 zerstört. Anlässlich der Sanierung der Hangstützmauern im Zwingerbereich fanden von April bis Juni 2016 Ausgrabungen bzw. Notbergungen statt.
Fundstellen-Typ:
Burg
Befund
Befund-Beschreibung:
Lesefund aus Baggeraushub
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 125mm | Streifenlicht | 0,06mm
Literatur
Erwin Ortmann, Zinnfiguren einst und jetzt. Sammlung Kulturgeschichte (Leipzig 1973) 14 f. und 20 Abb. 17.
Reinhold Müller/Manfred Lachmann, Militärhistorische Miniaturen. Die plastische Zinnfigur in Vergangenheit und Gegenwart (Berlin 1983) 10.
Eigentümer/Nutzungsrecht
Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00302465
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
Permalink
https://archaeo3d.de/sachsen/2017-05-09_tr_0003/
Zitat des Beitrags / Citation
Lutz Jansen, Reiterfigur. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (05.07.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2017-05-09_tr_0003/