Fußfragment
Fundort: | Zauschwitz (Pegau, Leipzig) |
---|---|
Datierung: | Neolithikum | Stichbandkeramik | 5000 - 4500 v. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Idol |
Objektbeschreibung:
Fragment des rechten Fußes vermutlich einer Figurine. Verstreichspuren auf der linken Knöchelseite lassen vermuten, dass hier ursprünglich ein linker Fuß ansetzte. Eine Kennzeichnung der Zehen fehlt.
Florian InnerhoferFundstelle
Fundstellen-Ort:
Neue Grube (ehemalige Lehmgrube Finzel; nördlich des Wegs nach Weideroda) | PEG-10
Fundstellen-Beschreibung:
Bedeutende multikulturelle Fundstelle mit Nachweisen von der Bandkeramik bis ins Frühmittelalter. Der Fund lag im Südteil der Grabungsfläche (Quartier 20 [S]).
Fundstellen-Typ:
Siedlung
Befund
Befund-Beschreibung:
Objekt 562: Große Siedlungsgrube mit zahlreichen verzierten Scherben sowie Silex- und Feldgesteingeräten. In der Literatur als Opfergrubenkomplex angesprochen.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 200mm | Streifenlicht | 0,09mm
Literatur
Willfried Baumann, Neufunde figürlicher Darstellungen der Bandkeramik aus Sachsen. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 97–107.
Claudia Lehmann, Figürliche Darstellungen des Frühneolithikums in Sachsen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege (in Vorbereitung).
Eigentümer/Nutzungsrecht
Landesamt für Archäologie Sachsen, Ausstellung: smac
AAS:00040157
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
Permalink
https://archaeo3d.de/sachsen/2017-07-25_tr_0006/
Zitat des Beitrags / Citation
Florian Innerhofer, Fußfragment. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (20.01.2023). https://archaeo3d.de/sachsen/2017-07-25_tr_0006/