Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Fußfragment

Fundort: Zauschwitz (Pegau, Leipzig)
Datierung: Neolithikum | Linienbandkeramik | 5300 - 5000 v. Chr.
Material: Keramik
Fundgegenstand: Idol

Objektbeschreibung:

Fragment eines vergleichsweise großen Fußes mit Ansatz des säulenförmigen Unterschenkels. Die Zehen sind nicht einzeln modelliert, sondern die gesamte Fußspitze ist gespalten und wirkt klauenartig.

Florian Innerhofer

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Alte Grube (ehemalige Lehmgrube Finzel; südlich des Wegs nach Weideroda)

Fundstellen-Beschreibung:

Bedeutende multikulturelle Fundstelle mit Nachweisen von der Bandkeramik bis ins Frühmittelalter.

Fundstellen-Typ:

Flachgrab/Flachgräberfeld mit Körpergräbern

Befund

Befund-Beschreibung:

Grab VII/1954: Vermutlich Streufund in der Grubenverfüllung der linienbandkeramischen Hockerbestattung.

Scanner:

Aicon smartSCAN-HE C5 200mm | Streifenlicht | 0,09mm

Literatur

Willfried Baumann, Neufunde figürlicher Darstellungen der Bandkeramik aus Sachsen. Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 60, 1976, 97–107.
Werner Coblenz, Skelettgräber von Zauschwitz, Kreis Borna. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 5, 1956, 88–92.
Claudia Lehmann, Figürliche Darstellungen des Frühneolithikums in Sachsen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege (in Vorbereitung).

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen, Ausstellung: smac
AAS:00056598

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2017-07-26_tr_0001/

Zitat des Beitrags / Citation

Florian Innerhofer, Fußfragment. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (23.01.2023). https://archaeo3d.de/sachsen/2017-07-26_tr_0001/

Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0