Längliche zylindrische Perle
Fundort: | Bautzen (Bautzen, Bautzen) |
---|---|
Datierung: | Mittelalter | Hochmittelalter (spätslawisch) | 1000 - 1199 n. Chr. |
Material: | Glas |
Fundgegenstand: | Perle |
Objektbeschreibung:
Die zylindrische Millefiori-Perle besteht aus einer mehrfarbigen Glasmasse. Sie wurde aus blauem, weißem, rotem, gelbem und grünem Substrat hergestellt. An den Rändern ist die Perle in der Abfolge blau, weiß, rot, gelb, rot, weiß, blau gestreift. Der zentrale Bereich in Grün zeigt aneinandergefügte gelbe Rauten, die auf grauem Grund Blüten- oder Sonnenmotive mit rotem Zentrum und schwarzen Strahlen umschließen. Die Perle wurde aus einem Glasplättchen über ein Stäbchen gerollt und an einer Seite verschmolzen, wodurch die Durchlochung für die Fädelung entstand.
Cornelia Pönitz/Susanne SchöneFundstelle
Fundstellen-Ort:
Ortenburg | BZ-98
Fundstellen-Beschreibung:
Auf geschützter Spornlage oberhalb der Spree gelegene vorgeschichtliche sowie mittelalterliche Wallanlage und Burg. Durch einen Umbau der Freiflächen erfolgte 1999 bis 2002 eine Grabung auf dem gesamten Areal. Es zeigten sich Spuren jungbronzezeitlicher und früheisenzeitlicher Besiedlung. Das Burgareal wurde dann ab dem 10. Jahrhundert sukzessive mehrphasig überbaut und gilt für diese Zeit als der zentrale Herrschaftsort in der Oberlausitz.
Fundstellen-Typ:
Höhenburg
Befund
Befund-Beschreibung:
Im Bereich des Puppentheaters auf Fläche 1 befand sich die flache, unregelmäßige, graue, sandig lehmige Verfüllung. Sie enthielt Granitgrus, Kieselsteine, kleine weißgelbe unregelmäßig gebrochene Ganodiorite, Holzkohlepartikel und -stippen. Die Konsistenz war mäßig fest. Der Befund wurde durch Profil 189 erfasst.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C8 75mm | Streifenlicht | 0,02mm
Literatur
Matthias Wilhelm, Die Bautzener Ortenburg. In: Jasper von Richthofen (Hrsg.), Besunzane, Milzener, Sorben. Die slawische Oberlausitz zwischen Polen, Deutschen und Tschechen (Görlitz, Zittau 2004) 44–56; 110 f. Abb. 65.
Joachim Meffert, Die Ortenburg in Bautzen – Der archäologische Forschungsstand und die Ausgrabungen von 1999–2001. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 44, 2002, 75–173.
Eigentümer/Nutzungsrecht
Landesamt für Archäologie Sachsen, Ausstellung: smac
AAS:00111856
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Cornelia Pönitz“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
Permalink
https://archaeo3d.de/sachsen/2020-04-29_cp_0003/
Zitat des Beitrags / Citation
Cornelia Pönitz/Susanne Schöne, Längliche zylindrische Perle. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (05.07.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2020-04-29_cp_0003/