Stabwürfel
Fundort: | Serbitz (Wiedemar, Nordsachsen) |
---|---|
Datierung: | Römische Kaiserzeit | ältere Römische Kaiserzeit | 0 - 250 n. Chr. |
Material: | Knochen |
Fundgegenstand: | Spielzeug, Würfel |
Objektbeschreibung:
Sehr schlanker, gestreckter, spindelförmiger Quader mit quadratischem Querschnitt und geraden Enden. Auf den vier Seiten befinden sich jeweils an den Enden oder im Mittelbereich eingebohrte Kreisaugen, die bei Addition mit der gegenüberliegenden Zahl wie bei heutigen Würfeln den Wert Sieben ergeben. Wegen der stabartigen Form konnte das korrespondierende Zahlenpaar zwei und fünf nicht vergeben werden. Das in zwei Teile gebrochene Stück ist sehr sorgfältig gearbeitet und geglättet.
Fundstelle
Fundstellen-Ort:
Kieswerk Serbitz | SBX-03
Fundstellen-Beschreibung:
Großes Siedlungsareal vor allem der älteren Römischen Kaiserzeit mit Einzelbefunden des Spätneolithikums und der Bronzezeit, das vom April bis November 2004 zur Vorbereitung des Kiesabbaus vollständig ausgegraben wurde.
Fundstellen-Typ:
Siedlung
Befund
Befund-Beschreibung:
Befund 540: Rechteckige, flachmuldenförmige Siedlungsgrube mit wenigen Keramikscherben.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 125mm | Streifenlicht | 0,06mm
Literatur
Harald Stäuble, Im fünften Grabungsjahr waren es fünf Hektar … Fortsetzung der Ausgrabungen im Kiestagebau Serbitz. Archæo 2, 2005, 12–15 Abb. 6.