Situla
Fundort: | Prositz (Lommatzsch, Meißen) |
---|---|
Datierung: | Römische Kaiserzeit | ältere Römische Kaiserzeit | 0 - 100 n. Chr. |
Material: | Keramik |
Fundgegenstand: | Situla |
Objektbeschreibung:
Terrinenförmige Situla mit ausbiegendem, gerundetem Rand, kurzem Kegelhals hoher, abgesetzter Schulter und konischem Unterteil, das mit Bögen aus Kammstrich verziert ist. Das restaurierte Gefäß ist teilweise mit Gips ergänzt.
Florian InnerhoferFundstelle
Fundstellen-Ort:
Tanzberg
Fundstellen-Beschreibung:
Mehrperiodiges Gräberfeld (jüngere Bronzezeit, ältere Römische Kaiserzeit) im Bereich des Tanzberges nordöstlich des Ortes, das zu großen Teilen in den Jahren 1905–1909 durch Johannes Deichmüller und dem Entdecker Max Klähr ausgegraben wurde. Der östliche Bereich der Fundstelle befindet sich auf der Gemarkung Piskowitz.
Fundstellen-Typ:
Flachgrab/Flachgräberfeld mit Brandgräbern
Befund
Befund-Beschreibung:
Grab 66: Urnenbestattung mit Leichenbrand in Situla sowie Messer und Fibel als Beigaben.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 400mm | Streifenlicht | 0,19mm
Literatur
Werner Coblenz, Das Gräberfeld von Prositz. Teil 1. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden 3 (Leipzig 1955) 74 f.
Elmar Meyer, Das hermundurische Gräberfeld der frühen Kaiserzeit von Prositz, Kr. Meißen. In: Heinz-Joachim Vogt (Hrsg.), Archäologische Feldforschungen in Sachsen. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 18 (Berlin 1988) 260–262.
Eigentümer/Nutzungsrecht
Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00052122
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
Permalink
https://archaeo3d.de/sachsen/2022-03-17_tr_0001/
Zitat des Beitrags / Citation
Florian Innerhofer, Situla. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (05.07.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2022-03-17_tr_0001/