Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Pflanztopf, verziert

Fundort: Freiberg (Freiberg, Mittelsachsen)
Datierung: Neuzeit | Frühe Neuzeit | 1400 - 1600 n. Chr.
Material: Irdenware
Fundgegenstand: Topf

Objektbeschreibung:

Der Pflanztopf aus heller Irdenware hat eine konische Form, die ab der Randleiste nach innen zieht. Er weist einen getreppten Rand in Form eines Zinnenabschlusses auf, der aus jeweils drei Stufen besteht, die umlaufend wiederkehren. Dieser Randbereich ist mit fünf schmalen Leisten verziert, die im oberen Bereich die Treppung hervorheben. Die darunterliegende Wulst besteht aus zwei korrespondierenden welligen Tupfenleisten. Diese Verzierung findet sich auch auf dem noch erhaltenen, vertikal gerieften Henkel wieder. Auf dem hohen Unterteil ist zum Rand hin eine breite Kammverzierung zu erkennen, die aus zwei horizontalen Linienbündel mit dazwischenliegendem Wellenband besteht. Dabei berührt das geschwungene Ornament nur die untere Zierzone. Im Bodenbereich sind noch zwei kleine Entwässerungslöcher erkennbar, die eine Ansprache als Blumen- bzw. Pflanztopf unterstreichen. Wahrscheinlich befanden sich ursprünglich zwei Henkel an dem zu großen Teilen erhaltenen Gefäß. Solche Blumentöpfe mit Zinnenrand gibt es bisher nur in Sachsen und Baden-Württemberg. Sie fanden aufgrund der bisherigen Fundstellen vermutlich in reichen Haushalten oder solchen der Oberschicht sowie in Gärten des Adels Verwendung. In ihrer prägnanten Gefäßform unterstreichen sie die zunehmende Bedeutung der Topfpflanzenzucht in der städtischen Wohnkultur der Frühen Neuzeit.

Cornelia Pönitz

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Domviertel, Heubnerstraße/Kreuzgasse | FG-327

Fundstellen-Beschreibung:

Die untersuchte Fläche befindet sich im Altstadtbereich der Bergstadt Freiberg im ca. 1170 entstandenen Marienviertel, welches seit 1480 als Domviertel bezeichnet wird. Anlass der Untersuchung war ein Anbau am Stadtarchiv mit Tiefgarage. Das Grabungsareal lag an der Nordseite einer spornartigen Erhöhung. Südlich und östlich erhebt sich das Gelände bis zu 2 m über die Heubnerstraße und die Kreuzgasse, jeweils eingeschlossen von einer Stützmauer.

Fundstellen-Typ:

Stadtkern

Befund

Befund-Beschreibung:

Das Gefäß stammt aus mehreren Befunden. Der Hauptteil wurde in der Brandschicht 19 gefunden, die im Westen der Grabungsfläche und nördlich eines Brunnens lag, in dessen Verfüllungen 18 und 181 ebenfalls weitere Fragmente auftauchten. Wenige Scherben traten in der Latrinenverfüllung 428 zutage, die sich weiter entfernt im Norden der Fläche befand.

Scanner:

Aicon smartSCAN-HE C5 400mm | Streifenlicht | 0,20mm

Literatur

Uwe Gross, Esslinger Funde – alt und neu. In: Hartmut Schäfer (Hrsg.), Stadt-Findung. Geschichte, Archäologie und Bauforschung in Esslingen (Bamberg 2001) 127; 131 Abb. 96,16–21.
Uwe Gross, Ungewöhnliche Keramikfunde aus den Grabungen des Jahres 2008 in Bruchsal. Teil 1: Ein hortus conclusus en miniature (?). Denkmalpflege in Baden-Württemberg 38, Heft 3, 2009, 186 f.
Andreas Heege, Die Ausgrabungen auf dem Kirchhügel von Bendern, Gemeinde Gamprin, Fürstentum Liechtenstein. Bd. 2: Geschirrkeramik 12. bis 20. Jahrhundert (Vaduz 2016) 177–189.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00368133

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2022-07-21_tr_0001/

Zitat des Beitrags / Citation

Cornelia Pönitz, Pflanztopf, verziert. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (25.08.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2022-07-21_tr_0001/

Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0