Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Denar, späte Republik

Fundort: Hof (Naundorf, Nordsachsen)
Datierung: Vorrömische Eisenzeit | späte Vorrömische Eisenzeit | 87 v. Chr.
Material: Silber
Fundgegenstand: Münzen

Objektbeschreibung:

Eine stark abgenutzte Münze. Auf der Vorderseite der Münze ist eine Figur zu sehen, die nach rechts blickt. Die Figur ist eine Büste – es sind nur der Kopf und der Hals zu sehen. Auf dem Kopf hat die Figur einen Helm. Auf der Rückseite der Münze ist ein Wagen mit zwei Rädern und einem Dach zu sehen. Den Wagen ziehen vier Pferde, die nebeneinander gehen– eine Quadriga. An der Seite des Wagens ist eine Zeichnung. Unter dem Wagen sind Schriftzeichen. Die Zeichnung und die Schriftzeichen sind nicht mehr zu erkennen.

Der Denar gehört zu einer bekannten Serie von Münzen. Die Münzen wurden von dem Münzmeister Lucuis Rubrius Dossenus hergestellt. Aus dieser Serie gibt es Münzen, die besser erhalten sind.

Auf diesen Münzen ist auf der Vorderseite die römische Göttin Minerva zu sehen. Die Göttin hat auf dem Kopf einen korinthischen Helm. Er hat seinen Namen von der griechischen Stadt Korinth. Auf der Brust trägt Minerva ein Aegis. Ein Aegis ist ein Schutzschild der griechischen Götter. Unter der Figur der Göttin stehen die Schriftzeichen DOS.

Auf der Rückseite der Münze ist ein reich geschmückter Wagen. An der Seite des Wagens ist ein Adler und ein Bündel Blitze zu sehen. Adler und Blitzbündel sind Zeichen des römischen Gottes Jupiter. Er ist der oberste Gott in der Götterwelt des Römischen Reiches. Über dem Wagen ist die Siegesgöttin Victoria zu sehen.

Der Grund für die Herstellung der Münze war die Eroberung von Rom durch Lusius Cornelius Sulla im Jahr 88 vor Christus.

Die stark abgenutzte Münze zeigt auf der Vorderseite eine nach rechts blickende behelmte Büste und auf der Rückseite einen gedeckten zweirädrigen Wagen, der von einer Quadriga nach rechts gezogen wird. Auf dem Wagenkasten ist eine undeutliche Zeichnung erkennbar und unterhalb der Szenerie eine kaum erkennbare Inschrift. Der Denar gehört zu einer bekannten Serie, die von dem Münzmeister Lucius Rubrius Dossenus geprägt wurde. Gut erhaltene Stücke zeigen die römische Göttin Minerva mit korinthischem Helm und schuppiger Aegis auf der Brust sowie der Inschrift DOS auf der Vorderseite und den prunkvollen Wagen auf der Rückseite, der einen Adler mit Blitzbündel abbildet, beides Attribute des römischen Hauptgottes Jupiter. Der Wagen wird oben von der geflügelten Siegesgöttin Victoria begleitet, die auf einem zweispännigen Gefähr unterwegs ist, während unten die Inschrift L∙RV[BRI] auf den Münzmeister hinweist. Die ausgeprägte Ikonografie des Sieges in Form der Triumphalquadriga und der Victoria bezieht sich auf Lucius Cornelius Sullas Sieg gegen seinen Kontrahenten Publius Sulpicius Rufus, die Eroberung der Stadt Rom im Jahr 88 v. Chr. und den Wiederaufbau der Senatsherrschaft.

Maik Gehrmann/Cornelia Schuricht

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Jahnaaue nördlich des Ortes | HOF-66

Fundstellen-Beschreibung:

Die Münze wurde in einer Siedlung gefunden. Dort lebten Menschen von 150 vor der christlichen Zeitrechnung bis 150. Die Siedlung lag an beiden Ufern des Flusses Jahna in Naundorf im Norden von Sachsen.

Siedlung der späten Vorrömischen Eisenzeit und älteren Römischen Kaiserzeit beiderseits der Jahna.

Fundstellen-Typ:

Siedlung

Befund

Befund-Beschreibung:

Eine einzeln im Erdboden liegende Münze. Sie wurde im September 2021 von Hartwig Müller mit einem Metallsuchgerät gefunden.

Lesefund mit der Metallsonde durch Hartwig Müller im September 2021.

Scanner:

Aicon smartSCAN-HE C8 75mm | Streifenlicht | 0,02mm

Literatur

Rainer Albert, Die Münzen der Römischen Republik. Von den Anfängen bis zur Schlacht von Actium (4. Jahrhundert v. Chr. bis 31 v. Chr.) (Leipzig 2011) 169.
Franz Josef Hassel, Die Münzen der Römischen Republik im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor und Frühgeschichtlicher Altertümer 24 (Mainz 1985) 35.
Edward A. Sydenham, The Coinage of the Roman Republic (London 1952) 109.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00361331

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2022-07-25_tr_0002/

Zitat des Beitrags / Citation

Maik Gehrmann, Denar, späte Republik. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (26.05.2023). https://archaeo3d.de/sachsen/2022-07-25_tr_0002/

Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0