Gürtelhaken, Fragment
Fundort: | Cröbern (Markkleeberg, Leipzig) |
---|---|
Datierung: | Vorrömische Eisenzeit | jüngere Stufe mittlere Vorrömische Eisenzeit (Lt B2/C) | 300 - 200 v. Chr. |
Material: | Bronze |
Fundgegenstand: | Gürtel, Gürtelhaken |
Objektbeschreibung:
Ein Schließhaken aus Bronze, der aus drei großen Zierknöpfen besteht. Die Zierknöpfe haben die Form einer Halbkugel. Sie bilden ein Dreieck. Sie sind mit kleinen runden Erhebungen verziert. Die Erhebungen sehen aus wie Warzen. Die Zierknöpfe sind durch Stege miteinander verbunden. Die Stege haben in der Mitte eine Wulst. Der Haken für die Befestigung fehlt. An zwei der Zierknöpfe sind lange flache Fortsätze. Einer der Fortsätze ist abgebrochen. Sie sind die Verbindung zum Gürtelriemen.
Die Nieten zum Befestigen des Gürtelriemens sind von zwei Zierknöpfen verdeckt. Sie haben ebenfalls die Form eine Halbkugel. Sie haben ebenfalls kleine runde Erhebungen als Verzierung. Außerdem haben sie noch Verzierungen in Form von Wirbeln. Auf der Rückseite der Zierknöpfe sind kleine Fortsätze. Sie dienen ebenfalls der Befestigung des Riemens.
Die reiche Verzierung der Zierknöpfe erinnert an Schmuckstücke aus der Latènezeit. Sie ist nach dem Fundort La Tène am Neuburger See in der Schweiz benannt. Die Latènezeit war von 450 vor Christus bis zu den Jahren um Christi Geburt. Sie war besonders bekannt für ihre sehr schönen Metallarbeiten. Dazu gehörten Waffen, Schmuck und Gegenstände des täglichen Gebrauchs.
Dreiseitiger Körper eines Schließhakens, der aus drei großen, halbkugeligen Zierknöpfen mit den verbindenden, profilierten Stegen gebildet wird. Der eigentliche Befestigungshaken fehlt. Zwei lange, bandförmige Fortsätze, von denen einer abgebrochen ist, bilden die Verbindung zum Gürtelriemen. Die dortigen Befestigungsnieten tragen ebenfalls halbkugelige Zierknöpfe, die im Gegensatz zu den vorderen Knöpfen nicht nur kleine gestielte Warzen mit dreipassartiger Abschlusszier, sondern plastische Wirbelmotive tragen. Der Riemen wird nicht nur durch die Befestigung, sondern darüber durch zwei kurze, profilierte Fortsätze an den beiden hinteren Zierknöpfen gesichert. Der Zierknopfschließhaken lässt sich mit dem Plastischen Stil der Latène-Kunst am Übergang zur Mittellatènezeit verbinden.
Florian InnerhoferFundstelle
Fundstellen-Ort:
Hopfenberg
Fundstellen-Beschreibung:
Westlich von Cröbern lag oberhalb des Ufers der Pleiße ein Gräberfeld mit Feuerbestattungen. Es stammte aus der Zeit von 1300 vor Christus bis zu den Jahren um Christi Geburt, das heißt aus der jüngeren Bronzezeit bis zur Vorrömischen Eisenzeit.
Das gesamte Gebiet wurde in der 1970er-Jahren von Tagebau Espenhain weggebaggert.
Westlich von Cröbern lag oberhalb der ehemaligen Pleißeaue ein größeres Brandgräberfeld der jüngeren Bronze-, vor allem aber der Vorrömischen Eisenzeit. Die gesamte Flur wurde Ende der 1970er-Jahre vom Tagebau Espenhain überbaggert.
Fundstellen-Typ:
Brandgräber mit unbekanntem Grabbau
Befund
Befund-Beschreibung:
Ein Streufund aus zerstörten Gräbern. Die meisten wurden in den 1880er Jahren gefunden.
Streufund aus zerstörten Gräbern, die vor allem Ende der 1880er-Jahre zutage kamen.
Scanner:
Aicon smartSCAN-HE C5 125mm | Streifenlicht | 0,05mm
Literatur
Ronald Heynowski, Gürtel. Erkennen, bestimmen, beschreiben. Bestimmungsbuch Archäologie 5 (München 2017) 75 f.
Karl Jacob, Die La Tène-Funde der Leipziger Gegend. Jahrbuch des Städtischen Museums für Völkerkunde zu Leipzig 2, 1907, 69–75.
Theodor Voigt, Zwei Formengruppen spätlatènezeitlicher Gürtel. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 55, 1971, 221–270.
Eigentümer/Nutzungsrecht
Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00061372
Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.
Permalink
https://archaeo3d.de/sachsen/2022-07-27_tr_0008/
Zitat des Beitrags / Citation
Florian Innerhofer, Gürtelhaken, Fragment. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (26.09.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2022-07-27_tr_0008/