Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Apostellöffel

Fundort: Rodewisch (Rodewisch, Vogtlandkreis)
Datierung: Mittelalter | Spätmittelalter | 1400 - 1500 n. Chr.
Material: Messing
Fundgegenstand: Küchengerät, Eßbesteck und -zubehör

Objektbeschreibung:

Apostellöffel aus Messing mit nahezu kreisrunder Laffe. Sie ist vorne sehr dünn ausgeführt, verdickt sich aber zum Stiel hin. Die halbplastische Verzierung des Stiels imitiert zwei gegenläufige Tordierungen, die durch eine Manschette getrennt sind. Das Stielende wird durch eine Apostelfigur in einem langen, faltenreichen Gewand auf einem kleinen Podest gebildet. Es handelt sich dabei aufgrund der Attribute, in der linken Hand ein Kelch, in der rechten eine Schlange, um Johannes den Evangelisten. Die Rückseite des Stiels ist flach und unverziert. Apostellöffel waren vom 15. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts verbreitet und wurden oft als ganze Serie mit allen 12 Aposteln und Christus hergestellt. Als Einzelstücke waren Sie beliebte Taufgeschenke, denn den Aposteln war der Schutz der Ungetauften und Täuflinge übertragen. Die Datierung erfolgt aufgrund der runden Laffenform und des kurzen Stiels ans Ende des Spätmittelalters. Ein nahezu identisches Stück mit dem gleichen halbplastischen Stiel, aber dem Apostel Andreas befindet sich in der Sammlung des Suermondt-Ludwig-Museums in Aachen, wahrscheinlich stammen die beiden Löffel aus derselben Produktionsserie.

Mareike Wichmann

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Burg Göltzsch | RO-01

Fundstellen-Beschreibung:

Wasserburg südlich von Rodewisch im Auenbereich der Göltzsch. Im Bereich der Kernburg und des 7 m breiten Wassergrabens wurden 1937–1939 Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurden besonders aus dem Graben mit sehr guten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien große Mengen an Funden geborgen, die hauptsächlich aus der Zeit vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts stammen. Auch die frühere Bebauung mit Fachwerkgebäuden auf Bruchsteingrundmauern und Holzschindeldeckung konnte belegt werden.

Fundstellen-Typ:

Wasserburg

Befund

Befund-Beschreibung:

Nicht stratifizierter Streufund.

Scanner:

Hexagon StereoScan neo 200mm | Streifenlicht | 0,04mm

Literatur

Jochen Amme, Historische Bestecke: Sammlung Suermondt-Ludwig-Museum Aachen (Aachen 2011) 145; 164 f.
Gertrud Benker, Alte Bestecke: ein Beitrag zur Geschichte der Tischkultur (München 1978) 16–19; 49.
Carina Brumme, Apostellöffel. In: Hartmut Kühne u.a. (Hrsg.), Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland (Petersberg 2013) 134.
Klaus Marquardt, Europäisches Eßbesteck aus acht Jahrhunderten – eine Kunstsammlung (Stuttgart 1997) 34.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00320923

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2023-02-16_tr_0002/

Zitat des Beitrags / Citation

Mareike Wichmann, Apostellöffel. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (28.02.2023). https://archaeo3d.de/sachsen/2023-02-16_tr_0002/

Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0