Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Destillierhelm

Fundort: Rodewisch (Rodewisch, Vogtlandkreis)
Datierung: Neuzeit | Frühe Neuzeit | 1500 - 1530 n. Chr.
Material: Steinzeug
Fundgegenstand: allg. Fundklasse Werkzeug/Gerät

Objektbeschreibung:

Glockenförmiger Destillierhelm aus westsächsischem Steinzeug mit kieselgrauem Scherben und außenseitig unregelmäßiger brauner Salzglasur. Der Destillierhelm, auch Alembik, besitzt deutliche Drehriefen. Obenauf sitzt ein flachkonischer, gesondert gearbeiteter und später angarnierter Knauf mit einem Durchmesser von ca. 5,3 cm. Der Rand biegt sich ca. 3,5 cm nach innen, sodass eine Rinne entsteht, die das Destillat auffängt. Eine angefügte, tiefsitzende Tülle leitet das Destillat von der Rinne in einen separaten Auffangbehälter. Ein ebensolcher glockenförmiger Destillierhelm ist aus einer Latrine in der Leipziger Hainstraße 8 bekannt. Keramische Destillierhelme kommen zahlreich in Laborausstattungen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit vor, meist waren sie aber aus Glas und auch Exemplare aus Kupfer oder anderen Metallen sind bekannt. Aus Rodewisch sind mindestens drei Exemplare von Destillierhelmen erhalten, sie gehören wie der Tiegel und der Tischofen zu der auf Burg Göltzsch gefundenen Destillier- oder Laborausstattung eines mutmaßlichen Apothekers.

Mareike Wichmann

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Burg Göltzsch | RO-01

Fundstellen-Beschreibung:

Wasserburg südlich von Rodewisch im Auenbereich der Göltzsch. Im Bereich der Kernburg und des 7 m breiten Wassergrabens wurden 1937–1939 Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurden besonders aus dem Graben mit sehr guten Erhaltungsbedingungen für organische Materialien große Mengen an Funden geborgen, die hauptsächlich aus der Zeit vom 15. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts stammen. Auch die frühere Bebauung mit Fachwerkgebäuden auf Bruchsteingrundmauern und Holzschindeldeckung konnte belegt werden.

Fundstellen-Typ:

Wasserburg

Befund

Befund-Beschreibung:

Nicht stratifizierter Streufund.

Scanner:

Hexagon StereoScan neo 350mm | Streifenlicht | 0,09mm

Literatur

Martina Bundszus, Renaissancezeitliche Keramik von der Wasserburg Göltzsch. In: Regina Smolnik (Hrsg.), Keramik in Mitteldeutschland – Stand der Forschung und Perspektiven. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie 57 (Dresden 2008) 251.
Rainer Hofmann, Ritter, Burgen und Dörfer – mittelalterliches Leben in Stadt und Land (Tüchersfeld 1997) 111.
Ralf Kluttig-Altmann, Von der Drehscheibe bis zum Scherbenhaufen. Leipziger Keramik des 14. bis 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Herstellung, Gebrauch und Entsorgung. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie mit Landesmuseum für Vorgeschichte 47 (Dresden 2006) 314–316.
Peter Kurzmann, Die Destillation im Mittelalter. Archäologische Funde und Alchemie. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 2 (Tübingen 2000) 38; 61 f.
Hans Nadler, Die Ausgrabung der Burg Göltzsch in Rodewisch. Photographie und Forschung. Die Contax-Photographie in der Wissenschaft 2, H. 8, 1938, 242–254.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00321538

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2023-02-28_tr_0001/

Zitat des Beitrags / Citation

Mareike Wichmann, Destillierhelm. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (28.02.2023). https://archaeo3d.de/sachsen/2023-02-28_tr_0001/

Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0