Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

Ösenhalsring

Fundort: Kyhna (Wiedemar, Nordsachsen)
Datierung: Bronzezeit | ältere Aunjetitzer Kultur | 2100 - 1900 v. Chr.
Material: Kupfer
Fundgegenstand: Ring-, Arm- und Beinschmuck, Halsring

Objektbeschreibung:

Ein Halsring aus Kupfer. Der Halsring hat einen runden Querschnitt. Er ist sehr gleichmäßig gearbeitet.

Die Enden des Halsringes sind eingerollt und zu Ösen gehämmert worden.

Auf der Innenseite des Halsrings ist eine kleine Bohrung. Damit wurde Metall für eine Untersuchung entnommen.

Rundstabiger, sehr gleichmäßig gearbeiteter Halsring mit ausgehämmerten, eingerollten Enden. Die Bohrung auf der Innenseite diente der Probenentnahme für die Materialuntersuchung.

Florian Innerhofer/Cornelia Schuricht

Fundstelle

Fundstellen-Ort:

Nordnordwestlich der Kirche

Fundstellen-Beschreibung:

Der Halsring wurde 1979 beim Bau einer Wasserleitung am nördlichen Rand des Ortes Groß-Kyhna gefunden. Die Fundstelle liegt in einem schmalen flachen Gebiet am Ufer des Gienickenbaches.

Im Mai 1979 bei Ausschachtungsarbeiten für eine Wasserleitung an einem Wohnhaus am nördlichen Ortsrand von Groß-Kyhna zutage gefördert. Die Fundstelle liegt am östlichen Rand der schmalen Aue des Gienickenbaches.

Fundstellen-Typ:

Depotfund

Befund

Befund-Beschreibung:

Der Ring gehört zu einem sogenannten Depotfund. Ein Depot ist eine Ansammlung von Gegenständen, die absichtlich zusammen vergraben wurden.

Die Gegenstände lagen in einem Keramiktopf. Der Topf war zerbrochen. Wahrscheinlich hatte er noch einen Deckel aus dem Unterteil eines anderen Topfes. Über dem Topf war eine Schicht aus Feldsteinen.

Viele kleine Gegenstände in diesem Depot stehen nicht als Scan zur Verfügung.

Wahrscheinlich lag im Depot noch eine zweite große Zierscheibe. Sie ist aber beim Bau der Wasserleitung zerstört worden.

Das Depot befand sich in rund 60 cm Tiefe vermutlich in einem bei der Auffindung zerscherbten Gefäß, das möglicherweise von dem Unterteil eines weiteren Gefäßes abgedeckt worden war. Oberhalb des Fundes konnte eine lockere Lage an Feldsteinen beobachtet werden. Werner Coblenz schließt nicht aus, dass eine zweite große Zierscheibe bei der Bergung zerstört worden ist. Der Depotfund enthält an kleineren, teilweise nicht gescannten Schmuckobjekten insgesamt 31 Spiralröllchen und acht oder neun Noppenringe. Dazu kommen noch zwei Armspiralen, die zum Scannen nicht ausreichend formstabil sind.

Scanner:

Aicon smartSCAN-HE C5 125mm | Streifenlicht | 0,05mm

Literatur

Werner Coblenz, Ein frühbronzezeitlicher Verwahrfund von Kyhna, Kr. Delitzsch. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 30, 1986, 37–88 bes. 40.
Sabine Gerloff, Zu Fragen mittelmeerländischer Kontakte und absoluter Chronologie der Frühbronzezeit in Mittel- und Westeuropa. Prähistorische Zeitschrift 68, 1993, 58–102.
Ronald Heynowski/Florian Innerhofer, Das „Goldene“ Zeitalter. In: Sabine Wolfram (Hrsg.), In die Tiefe der Zeit. 300.000 Jahre Menschheitsgeschichte in Sachsen (Dresden 2014) 137–139.
Florian Miketta, Der Hortfund von Kyhna und frühbronzezeitliche Kulturkontakte. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 4, 2011, 85–95.
Bernhard F. Steinmann, Kyhna oder Hin und zurück – Zentraleuropa und der Mittelmeerkontakt. In: H. Meller/M. Schefzik (Hrsg.), Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte (Halle/Saale 2020) 174–177.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen, Ausstellung: smac | 360°
AAS:00073142

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2021-04-12_tr_0006/

Zitat des Beitrags / Citation

Florian Innerhofer, Ösenhalsring. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (05.07.2022). https://archaeo3d.de/sachsen/2021-04-12_tr_0006/


Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0