Logo Archaeo | 3D
DE | EN
Logo des Landesamts für Archäologie Sachsen

1/48 Taler, Brandenburg-Preußen, Mzz. A

Fundort: Chemnitz (Chemnitz, Chemnitz Stadt)
Datierung: Neuzeit | Frühe Neuzeit | 1778 n. Chr.
Material: Buntmetall
Fundgegenstand: Münzen

Objektbeschreibung:

Die Münze besteht aus einer Mischung – Legierung – aus Kupfer und Silber. Sie wurde während der Herrschaft von Friedrich II. hergestellt, das heißt, sie wurde geprägt. Friedrich II. war König von Preußen und herrschte von 1740 bis 1786.

Die Münze hat einen Wert von 6 Pfennigen und wurde in der Münzstätte Berlin geprägt.

Auf der Vorderseite der Münze sind die Buchstaben FR mit einer Krone darüber. FR steht für Fredericus Rex, auf Deutsch: König Friedrich. Darunter am Rand ist das Münzzeichen der Münzstätte Berlin, ein A. Auf der Rückseite sind zwei Sterne mit sechs Zacken und der Wert der Münze – 48 EINEN TALER. Das sind 6 Pfennige.

Wie hoch war der Wert von einem Pfennig 1778? Hier kann man nur einen Vergleich machen: in Dresden verdiente ein Handarbeiter, wir würden Handwerker sagen, am Tag 4 Groschen. Eine Kanne Bier kostete 6 Pfennige.

Bei der Münze aus einer Kupfer-Silber-Legierung handelt es sich um eine während der Regentschaft von König Friedrich II. in der Münzstätte Berlin geprägte Münze im Wert von 6 Pfennigen. Auf der Vorderseite der Münze sind die gekrönten Initialen FR (Fridericus Rex) des Königs und das Münzzeichen A der Münzstätte Berlin zu sehen. Auf der Rückseite sind die Wertbezeichnung 48 EINEN THALER, zwei sechszackige Sterne und die Jahreszahl 1778 erkennbar. Zur Verdeutlichung des damaligen Wertverhältnisses kann für Dresden angegeben werden, dass der Tageslohn eines Handarbeiters 4 Groschen betrug und eine Kanne Bier 6 Pfennige kostete.

Roger Paul/Rebecca Wegener/Cornelia Schuricht

Fundstelle archaeo | SN

Fundstellen-Ort:

Neue Johannisvorstadt | C-41

Fundstellen-Beschreibung:

Die Mikwe liegt in der Johannisvorstadt von Chemnitz. Hier gab es Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude. Die ältesten stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Die wichtigsten Gebäude in der Johannisvorstadt sind: die Johanniskirche mit dem Friedhof, das Johannistor, das Spital (Krankenhaus) Sankt Georg und das Gasthaus „Goldner Anker“.

Die Mikwe wurde ausgegraben. Sie war vollständig mit Erde und Gestein gefüllt.

Die Johannisvorstadt liegt vor der mittelalterlichen Stadtmauer an einer alten Handelsstraße. Das Viertel umfasste Wohn- und Wirtschaftsgebäude und lässt sich bis in das 13. Jahrhundert zurückverfolgen. Ältere Befunde sind durch die Blockrandbebauung der Gründerzeit stark überprägt, die heute im Stadtbild nicht mehr zu erkennen ist. Zu den prägenden Gebäuden der Vorstadt gehörten, neben der Johanniskirche mit Friedhof, das Johannistor, das Spital St. Georg und das Gasthaus „Goldner Anker“.

Fundstellen-Typ:

Mikwe

Befund

Befund-Beschreibung:

Bei den Grabungen wurden vor allem Keller von großen Wohnblöcken gefunden. Sie stammen aus der Zeit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Eine besondere Bedeutung haben die Reste der Gaststätte „Goldner Anker“. Die letzte Adresse der Gaststätte war: Dresdner Straße 2. Sie wurde im März 1945 bei Luftangriffen zerstört.

Wahrscheinlich gab es hier schon im 15. Jahrhundert eine Brennerei. Später war das ein Gasthaus. Hier konnten Menschen, die mit der Kutsche reisten, und die Pferde übernachten. Von dem Gasthaus wurden Teile der Einrichtung, ein Weinregal aus Ziegeln und die Treppen zur Wirtsstube gefunden. Das Gasthaus wurde mehrere Male umgebaut und erweitert.

Auf der Grabungsfläche wurden hauptsächlich Kellerensembles der Gründerzeit aufgedeckt. Von besonderer Bedeutung sind die Überreste des „Goldnen Ankers“, einer bekannten Gaststätte, die sich vor den Zerstörungen der Luftangriffe im Zwickel zwischen Dresdner Straße und alter Augustusburger Straße befunden hatte. Ihre Ursprünge sollen in einer Brennerei des 16., vielleicht schon des 15. Jahrhunderts liegen, aus der später eine Ausspanne in der Nähe des Johannistores vor der Stadt hervorging. Erhalten waren neben Resten des Inventars beispielsweise die Kühlzelle, ein aus Ziegeln errichtetes Weinregal sowie die Aufgänge zur Wirtschaft. Die Gaststätte wurde mehrfach erweitert, um- und ausgebaut.

Fundzusammenhang:

Die Münze lag in der Erde in der Mikwe.

Die Münze stammt aus der Verfüllung der Mikwe.

Scanner:

Hexagon StereoScan neo 75mm | Streifenlicht | 0,02mm

Literatur

Peter Hiptmair/Rebecca Wegener, Ein seltenes Zeugnis jüdischer Kultur. Die neuentdeckte Mikwe in Chemnitz, Archæo 19, 2022, 4–15.
Rebecca Wegener, Zu den Herausforderungen der Errichtung eines archäologischen Fensters. Die freigelegte Mikwe in Chemnitz. Acta Praehist. et Arch. 55, 2023 (im Druck).
Stephan Weingart, Die Geschichte des „Goldnen Ankers“, Chemnitzer Roland 2022, Heft 3, 14–16.

Eigentümer/Nutzungsrecht

Landesamt für Archäologie Sachsen
AAS:00368996

Eine Wiedergabe ist mit dem Vermerk „© Landesamt für Archäologie Sachsen, Scan/3D-Modell: Thomas Reuter“ gestattet. Die Nutzung für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.

Permalink

https://archaeo3d.de/sachsen/2023-07-24_tr_0001/

Zitat des Beitrags / Citation

Roger Paul/Rebecca Wegener, 1/48 Taler, Brandenburg-Preußen, Mzz. A. In: Landesamt für Archäologie Sachsen, Website archaeo | 3D (15.08.2023). https://archaeo3d.de/sachsen/2023-07-24_tr_0001/


Creativ Common Lizenz Logo CC BY-NC 4.0